Für unsere Flammanlagen bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Brennertypen an, um jedem Anspruch gerecht zu werden. So ist eine effiziente Oberflächenvorbehandlung sichergestellt. Unsere Experten beraten Sie gern individuell, um den perfekten Brenner für Ihre Anwendung zu finden.
Die Auswahl des richtigen Brennertyps ist wesentlich für den Erfolg der Beflammung. Flammengeometrie und Wärmeeintrag in die Oberfläche müssen auf die Geometrie und Beschaffenheit des jeweiligen Substrats angepasst werden. Darum bieten wir unseren Kunden eine breite Palette verschiedenster Brennertypen zur Oberflächenaktivierung an, mit und ohne Silikat
Brennerserie B1
Brennerserie DB
Brennerserie MB3
Brennerserie MB 3 SR
Brennerserie MB 22
Brennerserie UB 22
Brennerserie UB 22
Brennerserie UB 22
Brennerserie KB
Brennerserie MBT
Brennerserie BR
B1W und B3W
Die Beflammung von Kunststoffteilen und -folien ist ein etabliertes Verfahren zur physikalischen Oberflächenaktivierung. Dabei kommt eine speziell eingestellte Flamme zum Einsatz, in deren Flammenplasma Sauerstoffmoleküle und Verbrennungsprodukte in aktivierter Form vorliegen. Diese freien Radikale brechen die unpolaren Molekülketten auf der Substratoberfläche auf und ermöglichen so die dauerhafte Bindung von Farb-, Lack- und Klebstoffmolekülen.
Für spezielle Anwendungen kann der Flamme aller Brennertypen eine Silanverbindung zugegeben werden. Das Silan verbrennt in der Flamme zu Silikat und bildet an der Substratoberfläche einen hauchdünnen Film von wenigen Nanometern Dicke, die als Silikatschicht bezeichnet wird.
Selbstverständlich lassen sich mit den verschiedenen Brennertypen von Arcotec nicht nur Kunststoffe beflammen. Auch bei der Beflammung von Glas- und Metallsubstraten zeigen unsere Flammanlagen einen hohen Wirkungsgrad. Doch egal, welches Substrat aktiviert werden soll: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist die passende Konfiguration von Steuergerät und Brennern essenziell.
Eine Flammanlage besteht in der Regel aus einem Brenner (oder auch mehreren Brennern), die über ein zentrales Steuergerät reguliert werden. Die Art des Brennertyps und dessen Leistungsbereich und Konfiguration müssen immer anwendungsspezifisch geklärt werden. Dabei stehen Ihnen unsere Experten stets zur Seite. Natürlich beraten wir Sie auch hinsichtlich der optimalen Integration der Flammanlage in Ihre Fertigungslinie.
Für den Einsatz im Labor, dem Standby- und Reparaturbetrieb oder der Kleinserienfertigung empfiehlt sich hingegen häufig die Verwendung einer manuellen Anlage (Handbeflammung FTM). Der Brennertyp unserer FTM-Anlage verfügt über einen speziellen Handgriff, an dem die Flamme an bzw. abgeschaltet werden kann, sodass eine sichere Handhabung jederzeit gewährleistet ist. Kontaktieren Sie uns auch bei Interesse an einer FTM-Anlage gern für eine individuelle Beratung.